Glück und Freiheit
Unser ganzes Leben jagen wir hinter diesen beiden Gefühlen her und dabei vergessen wir, dass wir uns für diese beiden Dinge bloss entscheiden müssen, um sie in unser Leben einzuladen. Wir glauben, dass wir das perfekte Haus, den richtigen Partner oder das schöne, rote Auto benötigen, um endlich glücklich zu sein. Ausserdem brauchen wir natürlich eine Menge Geld, damit wir endlich frei sein können.
Solange wir Glück und Freiheit im Aussen suchen und von irgendwelchen Menschen oder Dingen abhängig machen, fühlen wir uns stets unvollständig. Wir müssen uns ständig anstrengen und weitersuchen. Wenn wir das „Objekt unserer Begierde“ endlich haben, hält das tolle Gefühl, welches wir uns davon versprochen haben, nur recht kurzzeitig an. Wir haben uns schnell daran gewöhnt und gehen wieder auf die Jagd nach dem nächsten „Glückskick“.
Gerade in der jetzigen Zeit, in der es uns schwer gemacht wird, im Aussen nach Glück und Freiheit zu streben, sollten wir uns auf das besinnen, was für uns wirklich wichtig im Leben ist. Es geht nicht darum, dass das Leben uns Glück oder Freiheit schuldet und wir das Recht haben, es zu fordern, denn jede/r von uns versteht etwas anderes unter Glück oder Freiheit. Was genau macht uns frei und wann sind wir wirklich glücklich?
Falls diese Fragen zu schwierig sind, weil wir uns bisher noch nicht wirklich mit den Dingen beschäftigt haben, die uns – ohne an Geld, Partnerschaft oder Arbeit zu denken, glücklich machen, sollten wir genau umgekehrt vorgehen. In welchem Lebensbereich fühlen wir uns unfrei? Welches Gefühl fehlt uns, um wirklich glücklich zu sein? Welchen Preis bezahlen wir für unser Glück? Was ist es konkret, was uns unglücklich oder unfrei macht?
Natürlich hat Glück und Freiheit ihren Preis und fordert klare Entscheidungen von uns. Wenn wir beispielsweise ein Freigeist sind, der seine Zeit lieber selbst einteilt, werden wir niemals glücklich oder frei sein, solange wir irgendwo als Angestellter arbeiten. Auch wenn wir uns kleine Urlaubs- und Wochenend-Inseln schaffen und uns zur Belohnung, dass wir die Woche durchgehalten haben, Essen und andere Dinge kaufen, werden wir auf Dauer kein Glücksgefühl empfinden. Wir haben uns zwar eine sichere Komfortzone geschaffen, aber welchen Preis zahlen wir dafür?
Anfangs mag es sich schwierig anhören, wenn wir dazu aufgefordert werden, unsere Komfortzone zu verlassen. Aber um unser Glück und unsere Freiheit zu finden, sollten wir uns selbst die Möglichkeit geben, uns auszuprobieren. Natürlich werden wir dabei auch „Fehler“ machen und nicht von Anfang an den perfekten Weg finden, aber genau das gibt uns den „Kick“, den wir brauchen. Sobald wir unsere Komfortzone vergrössert haben, werden auch die Dinge, die wir uns so sehr gewünscht haben, automatisch auf uns zukommen. Plötzlich haben wir das schöne, rote Auto, aber diesmal wissen wir es zu schätzen. Wir wissen, warum wir die anfängliche Sicherheit aufgegeben haben, und das Auto wird uns immer an unser Glück und die Freiheit erinnern, die wir uns mutig und Schritt für Schritt erschlossen haben.
Vielleicht kann eines meiner Horoskope dabei helfen. Nähere Infos gibt es hier:
Falls Ihr Fragen oder Anregungen habt, setzt Euch einfach mit mir in Verbindung. Meine Daten und das Rückrufformular findet Ihr auf meiner Homepage unter: